Checkliste für Planung, Finanzierung und Gründungsformalitäten
Deinen eigenen Laden eröffnen: In 7 Schritten erfolgreich starten
Featured image: Robert Kneschke - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- 1. Deinen eigenen Laden eröffnen: Starte mit einem starken Konzept
- 2. Businessplan schreiben: Grundlage für dein eigenes Geschäft
- 3. Gründungsformalitäten: Was du beachten musst
- 4. Eigenen Laden eröffnen: So findest du das richtige Team
- 5. Kartenzahlungen einrichten
- 6. Laden eröffnen: Marketing und Vertrieb planen
- 7. Versicherungen und Finanzen: Sicher starten
- Deinen eigenes Geschäft eröffnen und erfolgreich durchstarten
- Häufige Fragen (FAQ) zu eigenen Laden eröffnen
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
- 1. Deinen eigenen Laden eröffnen: Starte mit einem starken Konzept
- 2. Businessplan schreiben: Grundlage für dein eigenes Geschäft
- 3. Gründungsformalitäten: Was du beachten musst
- 4. Eigenen Laden eröffnen: So findest du das richtige Team
- 5. Kartenzahlungen einrichten
- 6. Laden eröffnen: Marketing und Vertrieb planen
- 7. Versicherungen und Finanzen: Sicher starten
- Deinen eigenes Geschäft eröffnen und erfolgreich durchstarten
- Häufige Fragen (FAQ) zu eigenen Laden eröffnen
Du träumst davon, deinen eigenen Laden zu eröffnen? Damit dieser Traum Wirklichkeit wird, musst du einige wichtige Schritte beachten – von der Planung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. Bevor du mit dem konkreten Planen deiner Ladeneröffnung beginnst, gilt es generelle Eckdaten und Zahlen der Branche einzuholen. Ist da ein finanzielles Potenzial? Wer sind meine Konkurrenten? Bediene ich eine Nische? Bei der Recherche für das eigene Business stellt sich meistens im Vorfeld schon heraus, ob die Ladeneröffnung Erfolg verspricht oder nicht. Wer denkt, dass er diese Recherche nicht benötigt und dass dies Zeitverschwendung ist, liegt falsch, denn spätestens für den Businessplan und den Besuch bei der Bank, muss ein schlüssiges Konzept vorliegen. Damit du auch an alle wichtigen Schritte denkst, gehen wir nun zusammen den Ablauf durch.
1. Deinen eigenen Laden eröffnen: Starte mit einem starken Konzept
Im ersten Schritt solltest du, wie bereits erwähnt, ein schlüssiges und überzeugendes Ladenkonzept entwickeln. Hier musst du herausfinden, womit du dein Geld verdienst, wie du dich von anderen unterscheidest, was dein USP ist, wie groß dein Team sein muss, wer deine Kunden sind, was du alles für deinen Laden benötigst und wie dein tägliches Geschäft aussehen soll. Zudem musst du dich an dieser Stelle außerdem fragen, welche Art von Geschäft du eröffnen möchtest und ob das Franchise-System für dich in Frage kommt. Dein Konzept sollte dich vollständig überzeugen, alle Fragen beantworten und gut durchdacht sein. Sammle so viele Daten über die Branche wie nur möglich und unterhalte dich auch mit Branchenexperten. Am Ende dieser Phase hast du dann ein umfassendes Konzept in der Hand, dass dich direkt zur zweiten Phase bringt – nämlich zum Businessplan.
2. Businessplan schreiben: Grundlage für dein eigenes Geschäft
Wenn du bereits Schritt eins durchlaufen hast, kannst du dein Ladenkonzept in den Businessplan einfügen und hast damit schon einen Großteil des Businessplans erledigt. Dieser Plan hilft nicht nur dir, sondern vor allem Dritten, wie Partner, Banken oder Investoren, Einblicke in dein Geschäftsmodell zu bekommen und herauszufinden, ob sich finanzielle Investitionen lohnen. Ein Businessplan zeigt, dass deine Vorstellungen realistisch sind und du weißt, wie du Kredite sinnvoll einsetzt und zurückzahlst. Daher musst du in deinem Finanzplan, der am besten die Kosten der ersten drei Jahre aufführt, zeigen, dass du Preise richtig ansetzt, eine lukrative und realistische Marge planst und zeitgleich alle anfallenden Kosten im Überblick behältst.
Whitepaper
Das ultimative Whitepaper für die Erstellung deines Businessplans
Schnapp dir unseren kostenlosen Leitfaden und erfülle deinen Traum vom eigenen Business!
Neben der Finanzierung für die Ladeneröffnung musst du zudem überzeugen, dass du dir Gedanken zum Standort, zu deiner Zielgruppe und auch zu Marketingstrategien sowie dem Vertrieb gemacht hast. Wer genau sind meine Kunden und wie erreiche ich sie? Warum ist genau dieser Standort so lukrativ? Wie hoch dürfen die Preise sein, damit meine Ware gekauft wird? Habe ich direkte Konkurrenten in meiner Nähe? Vertreibe ich auch online meine Produkte? Wie kommuniziere ich neue Angebote oder Aktionen? Damit du einen groben Überblick über die einzelnen Kapitel erhält, die in deinem Businessplan aufgeführt werden sollten, wollen wir dir folgende Punkte zusammenfassen:
- Idee, Angebot und Zielgruppe
- Markt und Wettbewerb
- Visionen und Ziele
- Strategie
- Marketing
- Rechtsform und Steuern
- Gründerteam und Organisation
- Finanzen
- SWOT-Analyse
- Executive Summary
3. Gründungsformalitäten: Was du beachten musst
Wenn dein Businessplan soweit steht und du die Finanzierung geregelt hast, ist es an der Zeit sich über alle notwendigen Gründungsformalitäten Gedanken zu machen. Dazu zählt nicht nur die Rechtsform, sondern auch die Gewerbeanmeldung. Letzteres beansprucht nicht viel Aufwand, da du für Beantragung eines Gewerbescheins lediglich einen Termin beim örtlichen Gewerbeamt vereinbaren musst. Für eine Bearbeitungsgebühr, die je nach Region zwischen 20 und 70 Euro kosten kann, wird dir dann ein Gewerbeschein ausgestellt.
Für die Rechtsform musst du mehr Zeit einplanen. Denn du solltest dir vorher genau überlegen, welche der vielen Rechtsformen für dich und dein Unternehmen am sinnvollsten erscheint. Ob eine GbR, GmbH oder ein Einzelunternehmen zu dir passt, hängt von Faktoren wie Startkapital, Risikobereitschaft und Unternehmensgröße ab. Gründest du alleine, mit einem Partner oder einem Team? Wie hoch ist dein Startkapital? Welches Risiko bist du bereit einzugehen? Wie groß ist dein Unternehmen? Hier lohnt es sich auch Rat von Experten einzuholen, da diese dir die genauen Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen aufzeigen können. Warum du dich am Ende für eine bestimmte Rechtsform entscheidest, musst du auch in deinem Businessplan begründen.
eBook
Entscheidungshilfe für Gründer!
Mit unserem eBook findest du im Handumdrehen die richtige Rechtsform für dein Business
4. Eigenen Laden eröffnen: So findest du das richtige Team
Je nach Geschäftskonzept brauchst du Mitarbeiter bzw. Angestellte. Diesen Schritt darfst du nicht unterschätzen, da die Mitarbeiter am Erfolg deines Ladens maßgeblich beteiligt sind. Natürlich solltest du bei der Auswahl geeigneter Angestellter darauf achten, dass sie für ihre jeweiligen Aufgaben qualifiziert genug sind. Doch vor allem solltest du auf den „Team-Fit“ achten und auch ob sie bspw. gut im Umgang mit Kunden sind. Denn passt jemand nicht ins Team und ist kommunikativ ungeschickt, kann sich das schnell negativ auf dein gesamtes Unternehmen auswirken. Um Mitarbeiter bestens in dein Geschäft zu integrieren, kannst du auch Schulungen oder Fortbildungen anbieten.
5. Kartenzahlungen einrichten
Bargeldloses Bezahlen wird im Einzelhandel immer beliebter. Wähle einen Anbieter für Kartenzahlungen, um deinen Kunden moderne Zahlungsmethoden zu bieten und deinen Betrieb effizienter zu gestalten.
6. Laden eröffnen: Marketing und Vertrieb planen
Um deine Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen und deine Zielgruppe ohne großen Streuverlust zu erreichen, musst du dir Gedanken über deine Vertriebswege machen und welche Marketingstrategien du einsetzen möchtest. Nutzt du einen Online-Shop oder verkaufst du deine Produkte auch über andere Verkaufsplattformen? Wie sollen die Kunden von deinem Laden erfahren? Über Außen- und Printwerbung, über Anzeigen im Internet und über soziale Netzwerke? Dabei solltest du heute nicht mehr auf eine eigene Webseite und eigene Social Media Accounts verzichten. Je nachdem welche Zielgruppe du erreichen möchtest, nutzt diese die sozialen Plattformen auch um sich einfach zu informieren. Wie sind dein Öffnungszeiten und gibt es aktuelle Angebote? Kannst du lokales Marketing nutzen wie Pop-up-Events oder regionale Kooperationen? Bei all deinen Entscheidungen ist es wichtig, dass du deine Kundschaft sehr gut kennst und weißt, wie du sie am besten erreichst.
7. Versicherungen und Finanzen: Sicher starten
Für eine erfolgreiche Ladeneröffnung ist die Buchhaltung essentiell. Diesen Bereich lagern viele gerne an externe Dienstleister ab, um sich vollkommen auf den Betrieb zu konzentrieren. Du kannst es aber auch selbst mithilfe von Buchhaltungsprogrammen erledigen. Diese helfen dir dabei, alle wichtigen Schritte zu beachten, sodass du auch alleine deine Buchhaltung erledigen kannst.
Besonders wichtig sind gewisse Versicherungen, die du unbedingt abschließen solltest. Dazu gehört natürlich die Krankenversicherung, aber auch bspw. eine Betriebshaftpflichtversicherung, eine Geschäftsinhaltsversicherung und auch einen Firmenrechtsschutz. Auch an dieser Stelle empfiehlt es sich Experten aufzusuchen und sich genau beraten zu lassen. Informiere dich auch am besten über die verschiedenen Tarife der unterschiedlichen Anbieter, sodass du das für dich günstigste Angebot findest.
Ansonsten solltest du natürlich auch wissen, welche Steuern du ans Finanzamt abführen musst. Je nach Rechtsform kommen vor allem drei wichtige und zentrale Steuern auf dich zu: Die Umsatzsteuer, die Einkommensteuer und Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer. daher informiere dich um Vorfeld genau, wie du diese Steuern abführen musst und welche weiteren Steuern eventuell auf dich zukommen. Auch hier kannst du auf einen Steuerberater zurückgreifen, der dir nicht nur beratend zur Seite steht, sondern sich auch komplett für dich um das Thema Steuern kümmert.
eBook
Wichtige Versicherungen für Gründer & Selbstständige
Mit unserem eBook behältst du den Blick auf das Wesentliche – vergiss alles andere!
Deinen eigenes Geschäft eröffnen und erfolgreich durchstarten
Wenn du alle sechs Schritte während der Gründungsphase bedenkst, steht deinem Traum vom eigenen Laden nichts mehr im Weg. Deinen eigenen Laden zu eröffnen ist eine Herausforderung, die mit der richtigen Planung und Unterstützung von Experten gut zu meistern ist. Obwohl es momentan vielleicht ungünstig erscheint einen eigenen Laden zu eröffnen, solltest du dich davon nicht abschrecken lassen – ist deine Geschäftsidee wirklich gut, kannst du auch erfolgreich sein.
Häufige Fragen (FAQ) zu eigenen Laden eröffnen
Im ersten Schritt solltest du ein schlüssiges und überzeugendes Ladenkonzept entwickeln. Hier musst du herausfinden, womit du dein Geld verdienst, was dein USP ist, wie groß dein Team sein muss, wer deine Kunden sind, was du alles für deinen Laden benötigst und wie dein tägliches Geschäft aussehen soll. Im zweiten Schritt musst du dich um ein funktionierendes Finanzierungsmodell kümmern.
Wenn du einen eigenen Laden eröffnen möchtest, musst du zuerst ein Gewerbe anmelden. Bevor du diesen Schritt gehst, solltest du dir jedoch zwingend Gedanken um die Rechtsform deines Geschäfts machen.
Da du nicht nur auf die Laufkundschaft zählen solltest, musst du dir Gedanken machen, wie deine Zielgruppe von deinem Geschäft erfahren soll. Über Außen- und Printwerbung, über Anzeigen im Internet und über soziale Netzwerke? Je nach Zielgruppe musst du deine Kunden über unterschiedliche Kanäle und Kommunikationswege ansprechen.
Um ein Geschäft zu eröffnen, brauchst du ein überzeugendes Konzept, einen Businessplan und die Klärung aller Gründungsformalitäten wie Gewerbeanmeldung und Finanzierung. Plane außerdem Marketing und Vertrieb, um Kunden zu gewinnen. Sichere dich zusätzlich mit passenden Versicherungen ab.
Selbstständig machen: Das sind erfolgversprechende Ideen
Viele Menschen möchten sich selbstständig machen, wissen aber nicht womit. Deswegen geben wir dir 17 Ideen, mit denen du dich selbstständig machen kannst.
Café eröffnen: Nutze zwei Phasen für den Erfolg
Zwei entscheidende Phasen trennen dich davon, ein Café zu eröffnen. Erfahre mehr über den Businessplan, die Genehmigungen und alle Kosten.
Bar eröffnen: Gründe dein eigenes Lokal!
Eine Bar eröffnen – das ist der Traum vieler Menschen. Doch was schön klingt ist viel Arbeit. Wir erklären, wie du eine Bar eröffnen kannst!
Eigenen Friseursalon eröffnen: Das gilt es zu beachten
Du möchtest einen eigenen Friseursalon eröffnen? Wir zeigen die Vor- und Nachteile von Selbstständigkeit, Franchising und Lizenzkonzepten auf!
Restaurant eröffnen: Mit 7 Schritten in die Selbstständigkeit
Du spielst schon länger mit dem Gedanken dich selbstständig zu machen und möchtest ein Restaurant eröffnen? Wir erklären dir, wie es in 7 Schritten gelingt.
Pop-up-Store eröffnen: Eine günstige und effektive Form des Guerilla Marketings?
Ein Pop-up-Store soll durch Exklusivität die Umsätze steigern. Erfahre alles zur Definition, Funktionsweise, Vorteilen und Beispiele.
Mit Büchern Geld verdienen: Geht das noch?
In der heutigen digitalen Zeit: Kann man da überhaupt noch mit Büchern Geld verdienen? Die Antwort und ihren Hintergrund erfährst du hier!
Gründer-Geheimnis Bookbot: neue Chance für gebrauchte Bücher
Im neuen Gründer-Geheimnis sprechen wir mit dem Gründer von Bookbot. Er erzählt uns mehr von seiner Idee, Büchern ein neues Heim zu schenken.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Lea Minge
Lea machte von Oktober 2022 bis Oktober 2024 ihr Volontariat bei Gründer.de. Sie war für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtete von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” zeigte sie eine wahre Expertise und verfolgte für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hatte sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte blieben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte.